253512 Stunden
In Zeiten der Krise wohl eher eine Randnotiz: Nach 28 Jahren und 343 Tagen beenden wir das Projekt Walden Kunstausstellungen an einem eigenem, unabhängigem Ort. Wir verlassen die Fuldastraße 56. Diese Ausgabe der EDITh ist also die letzte, die mit direktem Bezug zu einem unvergleichlich authentischem Ort entstanden ist. In einer äußerst lebendigen Gegend, die mittlerweile wohl eine der prominentesten in Berlin ist, haben wir Projekte aktueller Gegenwartskunst (und mehr) realisiert, die aufgrund unserer großen Schaufenster quasi auf der Straße stattfanden! Also für alle Menschen und nicht in der bubble! Wir bedanken uns herzlich bei Euch, unseren KünstlerInnen, BesucherInnen und UnterstützerInnen. Wir werden Euch vermissen!
After 28 years and 343 days, we are ending the Walden art exhibition project in its own, independent location. We are leaving Fuldastrasse 56, so this issue of EDITh is the last to be produced with a direct link to an incomparably authentic location. In an extremely lively area, which is now probably one of the most prominent in Berlin, we have realised projects of current contemporary art (and more), which, thanks to our large shop windows, took place virtually on the street! So for everyone and not in the bubble! We would like to thank you, our artists, visitors and supporters. We will miss you!
Chronologie:
10563 Tage
1994 Gründung der Künstlergruppe Peking 1995 Eröffnung von Peking Kunstausstellungen in der Kastanienallee 86 1996 Umbenennung in Walden Kunstausstellungen 2009 Eröffnung von Walden Kunstausstellungen in der Potsdamer Straße 91 2012 Eröffnung von Walden Kunstausstellungen in der Hufelandstraße 35
2019 Eröffnung von Walden Kunstausstellungen in der Fuldastraße 56 ("Ein Raumwunder in Neukölln", Tip-Magazin 3/19)
Abschiedveranstaltung: Samstag, 20.1. 2024 ab 19 Uhr Geräusche: HerrSchneider
Schneidersblock
|
WALDEN KUNSTAUSSTELLUNGEN
ARCHIV
|
please scroll down for english version
Veröffentlichung:
>EDITh< Zeitschrift für Kultur
Die >EDITh< erscheint einmal jährlich und dokumentiert im wesentlichen die in diesem Zeitraum von Walden Kunstausstellungen realisierten Projekte. Das Format „Zeitschrift“ ermöglicht uns, über unsere eigenen dokumentarischen Inhalte hinauszugehen, um zum Beispiel etwas über unsere Nachbarschaft zu berichten. Im aktuellen Heft findet ihr ein Gespräch mit Andreas Schneider.
>EDITh< Nr.3 mit Beiträgen über:
Florian Adolph, Vladmir Combre da Sena, Frank Diersch, Harald Etzemüller, EULENGASSE, Flakenberg, Ruben August Fischer, Claudia von Funcke, Dagmar Gester, Lilly Grote, Cornelia F. Ch. Heier, Mike Hentz, Alekos Hofstetter, Marius Hulpe, Lilo C. Karsten, Kartenrecht, Kopf & Kragen Literaturverlag, Eike Laeuen, Silvia Lorenz, Matz Müller, Julia Murakami, Tom Neitzke, Antti Pussinen, RADIO INDUSTRY, Daniel Scheffel, SchneidersLaden, Robert Sokol, WAVA, Poljak Wlassowetz.
Am 15.2.24 ab 20 Uhr präsentieren wir unsere Kunstzeitung >EDITh< bei "Info on Books", im Café Babette, Am Sudhaus 3, 12053 Berlin. Eine gute Gelegenheit auch für diejenigen, die noch Belegexemplare zu bekommen haben.
The >EDITh< is published once a year and essentially documents the projects realised by Walden Kunstausstellungen during this period. The "magazine" format allows us to go beyond our own documentary content, for example to report on our neighbourhood. In the current issue you will find an interview with Andreas Schneider.
On 15.2.24 from 8pm we will be presenting our art magazine >EDITh< at "Info on Books", in Café Babette, Am Sudhaus 3, 12053 Berlin. A good opportunity also for those who still have copies to get.
Have fun with the new EDITh! / Viel Spaß mit der neuen EDITh!
|